Heft 1/2023: (De)Legitimationen von Wissen

Ob bei Klimawandel, Krieg oder Pandemie: Wissenschaft wird immer wieder in Frage gestellt und delegitimiert – sei es durch wissenschaftsexterne extreme Akteur*innen oder sogar durch Mitglieder des Wissenschaftsbetriebs selbst. Doch bei aller Delegitimierung wird Wissenschaft auf der anderen Seite vermehrt zentrale Kategorie politischer Diskurse. Dieses Themenheft beschäftigt sich mit den vielfältigen Problemen und Herausforderungen für Wissenschaftsbetrieb, Demokratie, (Politische) Bildung und Zivilgesellschaft, welche mit der Infragestellung und Verabsolutierung von wissenschaftlichem Wissen einhergehen, und zeigt Möglichkeiten auf, was dagegen unternommen werden kann.

Bestellen          Inhaltsübersicht

Heft 2/2022: Wissenschaftsfeindlichkeit. Angriffe auf Wissenschaft(ler*innen) und ihre Bedeutung für Bildung und Demokratie

Wie selten zuvor spielt Wissenschaft in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle im öffentlichen Diskurs. Wissenschaft und ihre Akteur*innen sahen sich schnell Infragestellungen, schweren Anfeindungen und Ablehnung ausgesetzt. Hinter dieser Wissenschaftsfeindlichkeit steckt oftmals eine Strategie, die das Ziel verfolgt, wissenschaftliche Prozesse und Erkenntnisse zu delegitimieren. Diese Ausgabe der Zeitschrift „Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit“ befasst sich mit Phänomenen und Positionen der Wissenschaftsfeindlichkeit und nimmt Wissenschaftskommunikation und die große Bedeutung der Wissenschaft für die Demokratie in den Blick.

Bestellen          Inhaltsübersicht

Heft 1/2022: Geschlechtersensible politische Bildung. Das rechtsextreme Geschlechterbild

Geschlecht und Geschlechterbilder spielen eine wichtige Rolle in Ideologie und Mobilisierung der rechtsextremen Szene. Doch Geschlechterverhältnisse verändern sich und führen zu personellen und ideologischen Veränderungen auch innerhalb der autoritären und extremen Rechten. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Schwerpunkt dieser Ausgabe Fragen zum Verhältnis von Rechtsextremismus und Geschlecht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Möglichkeiten und Herausforderungen einer geschlechtersensiblen politischen Bildungs- und Beratungsarbeit.

Bestellen       Inhaltsübersicht

Heft 2/2021: Haltung

Überall begegnen wir Haltung – ein Containerbegriff, der, insbesondere, wenn er mit symbolträchtigen Zeichen und Bildern verknüpft wird, zentralen Aufforderungscharakter hat: Wer bist du, wofür stehst du, was ist dein Standpunkt, deine Position? Ein jeder/eine jede wird in der Lage sein, Haltung für sich zu definieren, verfügt über Vorstellungen und Erfahrungswissen, was unter Haltung zu verstehen ist. Doch wie kann der Begriff Haltung über das Alltagsverständnis hinaus gefasst und beschrieben werden? Im Schwerpunkt dieser Ausgabe blicken die Autor*innen aus verschiedenen Perspektiven auf den Begriff Haltung. Dabei wird klar: einfache und eindeutige Antworten kann es zu diesen Fragen nicht geben. Das Heft ist vielmehr eine Einladung zum Denken.

Bestellen       Inhaltsübersicht

Heft 1/2021: Visegrád-Staaten in der EU. Polarisierung - Radikalisierung - Diskriminierung

Polarisierung in Europa: Positionierungen für und gegen eine offene und vielfältige Gesellschaft | Länderprofil Deutschland | Länderprofil Polen | Länderprofil Ungarn | Länderprofil Rumänien | EU-kritische Haltungen im Kontext der Europawahlen 2019: EU-skeptisch, EU-feindlich, demokratie-skeptisch oder anti-demokratisch? | Alltägliches Erleben von Vorurteilen und Diskriminierung in Mittel- und Osteuropa: die Opferperspektive | Arbeit gegen antidemokratische Tendenzen, Polarisierung und Radikalisierung unter Jugendlichen in Österreich, Deutschland, Ungarn, Polen und Rumänien

Bestellen       Inhaltsübersicht

Heft 2/2020: Mega Megatrend Klimawandel

Klimakrise und die Folgen für die Demokratie | Wie viel Populismus steckt in der Energiewende? | Wie viel Demokratie steckt in der Energiewende? Und wenn ja: welche? | Bürger*innenschaft in der Klimakrise | Neuer Klimaprotest? – Ein Rückblick in die Geschichte des Klimaprotests | Wächst jetzt zusammen, was zusammengehört? Klima- und Corona-Krise als neue Reallabore rechter Akteursallianzen | Größte Krise aller Zeiten? | Demokratie in Zeiten von Corona | Mit guten Beispielen gegen Verschwörungsideologien | Die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen und die extreme Rechte

Bestellen       Inhaltsübersicht

Heft 1/2020: Die Generation, die ihre Demokratie wiederentdeckt

Politische Generationen als Konstrukt – Betrachtungen anlässlich von Fridays for Future | Fridays for Future als Partizipationssignal von Jugendlichen | Authentizität statt Komplexität? | Theoretische Überlegungen zum demokratischen Potenzial von Influencing | Von manifest und latent rechtsextremen Senioren und denjenigen, die dagegenhalten | Die Wahlerfolge derAfD in Brandenburg, Sachsen und Thüringen | „Silence is no longer here because of us”. Vom Recht, Bescheid zu wissen | „Wir leben Demokratie!“: Die Jugendforen der Partnerschaften für Demokratie als Orte gelebter Partizipation | Engagement fördert Demokratie und Zivilgesellschaft | In Vielfalt vereint gegen die Angriffe der AfD

Bestellen       Inhaltsübersicht

Heft 2/2019: 30 Jahre Mauerfall. Demokratie und nun?

Ist der Osten rechts, der Westen demokratisch? | Ostdeutsche und Muslime: Ähnlich oder gleich? | Wer sind die „Exil-Ostdeutschen“? | Transformationskompetenz der Wendekinder | Der rechte Rand der DDR-Aufarbeitung | Eintagsfliege oder Süßwasserpolyp? – Plädoyer für eine langlebige Auseinandersetzung mit Emotionen in der politischen Bildung | Das Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg | Den Menschen im Blick. Kompetenzen gegen Rassismus und Diskriminierung in Beruf und Alltag

Bestellen       Inhaltsübersicht

Heft 1/2019: SHRINKING SPACES

Menschenrechte zwischen Ethik, Recht und Politik | Politische Jugendbildung und Neutralitätsgebot | Kulturkampf von rechts – Shrinking Spaces | Autokratischer Systemwandel in Ungarn | Einschränkung zivilgesellschaftlicher Handlungsspielräume | Feindbild Zivilgesellschaft | Gleichstellungsarbeit im Kontext aktueller antifeministischer Dynamiken | Über das Verhältnis von PEGIDA und der Jugend

Bestellen       Inhaltsübersicht

Heft 2/2018: RADIKALISIERUNG

Was wir über Radikalisierung im Internet wissen | Zum Verhältnis von Online- und Offline-Radikalisierung | Ein kritischer Blick auf die Radikalisierungsforschung | Eine Fallstudie aus Sachsen-Anhalt | Politische Bildung und Radikalisierungsprävention | Hassrede als Alltagsphänomen im Leben junger Menschen | Politische Bildung und Radikalisierungsprävention in Zeiten des Rechtspopulismus | Erzieherischer Verfassungsschutz und politische Bildung

Bestellen       Inhaltsübersicht

Heft 1/2018: HEURISTIKEN

Wie schaffen wir Gleichwertigkeit: Jetzt? | Das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) | Der Ansatz Pauschalisierende Abwehrkonstruktionen (PAKO) | Demokratiefördernde Jugendarbeit | Rassismuskritik in „bewegten Zeiten“ | Migrationspädagogik als angemessene Praxis | Postkoloniale Perspektiven in der Bildungsarbeit | Zur kritischen Relevanz des Konzepts Antisemitismus | Antisemitismuskritische Bildung

Bestellen       Inhaltsübersicht

Heft 2/2017: DISKURSVERSCHIEBUNG

Die radikale Rechte in westlichen Demokratien | Visionen, Populisten und die gelangweilte Demokratie | Die Politik der AfD in hessischen Kommunalparlamenten | Gerüchte – Wie Falschmeldungen Vorurteile schüren | Demokratische Leitbilder für Kindertagesstätten | Jugendliche Radikalisierung als familiäre Belastungsprobe | Die DDR und ihre MigrantInnen | Zur Wirkungsgeschichte des Nationalsozialismus | Geflüchtete Kinder und die alte Angst vor Differenz

Bestellen       Inhaltsübersicht

Heft 1/2017: ZEITENWENDE

Prekäre Mitte, Vorurteilspotentiale und Rechtspopulismus | Eine politische Kulturanthropologie der Bürgerbeteiligung | Die Bedeutung von Sprache in polarisierten Zeiten | Auswirkungen auf die Arbeit in der Mobilen Beratung | Pegida und Sachsen: Was bleibt? | Lokales Klima der Bedrohung von engagierten Akteuren | Lokales Klima der Bedrohung von engagierten Akteuren | Politische Bildung in Zeiten von Pegida | Rechtspopulismus in Österreich – Der Aufstieg der FPÖ

Bestellen       Inhaltsübersicht

Heft 2/2016: NSU. Die Folgen

Der NSU und die Folgen für die politische Kultur in Deutschland | Was nützt Ausstiegshilfe? | Todesopfer rassistischer Gewalt: unterschiedliche Perspektiven von Staat und Zivilgesellschaft | Wie ist die Bilanz der Untersuchungsausschussarbeit? | Folgen und Konsequenzen des NSU-Anschlags auf die Keupstraße aus Sicht der Initiative „Keupstraße ist überall“ | Wirkungen und Grenzen von Moscheeführungen

Bestellen       Leseprobe und Inhaltsübersicht

ZDgM1_16
Heft 1/2016: Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge?!

Einstellungen der Deutschen zu Geflüchteten | Zugang zu Asyl in der BRD | Zwischen Hetze und Hilfe | Empfehlungen zum Umgang mit Geflüchteten | Proaktive Beratung von Kommunen | Warum brauchen Menschen Schutz? | Hass im Netz | Extreme und populistische Rechte bei den jüngsten Wahlen | Vorstellung von Trägern und interessanten Projektansätzen

Bestellen       Inhaltsübersicht